Springe zum Hauptinhalt
Stell eine Frage Jetzt buchen
Latest News Zurück

Auf den Spuren der Römer: Die Brennerstraße neu entdeckt

Wie überquerten die Römer einst die Alpen? Archäologe Günther Kaufmann vom Südtiroler Archäologiemuseum legt neue Forschungsergebnisse zur antiken Römerstraße über den Brenner vor – erstmals in einer Gesamtschau von Bozen (Pons Drusi) bis Innsbruck (Veldidena).

Die Strecke entstand im 1. Jh. n. Chr., wohl unter Kaiser Claudius, und wurde ab dem 2. Jh. zur wichtigen Militärstraße Richtung Regensburg ausgebaut. Bis ins Frühmittelalter war sie stark genutzt. Dennoch blieb ihr antiker Name unbekannt – eine „via anonyma“.

Kaufmann rekonstruierte den Verlauf mithilfe archäologischer Funde, römischer Meilensteine, Karten und Ortsnamen. Dabei konnte er auch ein 2000 Jahre altes Rätsel lösen: In römischen Reiserouten stimmten Entfernungen nicht – zum Teil mit 20 km Abweichung. Durch den Vergleich mit originalen Meilenstein-Inschriften gelang die Korrektur.

Sein Ergebnis: Die Straße verlief fast durchgehend am linken Eisackufer und querte den Fluss erst bei Sterzing. Eine Nebenroute kam aus dem Pustertal.

Die Studie zeigt, wie bedeutend diese frühe Nord-Süd-Verbindung war – und ist: Noch heute ist der Brenner eine Hauptverkehrsader Europas für Handel und Tourismus.

 

Literatur: Kaufmann, G.: Römerstraßen in den Alpen – von Pontedrusi bis Veldidena. In: Pfeifer, G. / Andermann, K. (eds.): Verkehr und Unterwegssein in der Vormoderne. Historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema. Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar 13. bis 16. September 2023 (2024) 33-100;

 

Fotos: 
Römischer Menhir aus Blumau (c) Museumsverein Stadtmuseum Bozen
Günther Kaufmann (c) Südtiroler Archäologiemuseum / Angelika Schwarz

News

Ötzi beim XI World Congress on Mummy Studies in Peru

Rekonstruktion des Mannes aus dem Eis im Südtiroler Archäologiemuseum  | © © Südtiroler Archäologiemuseum / Kennis / foto-dpi.com

Alpen-DNA im Fokus: Ötzis genetische "Nachbarn"

Pride Month 2025 | © © South Tyrol Museum of Archaeology

Pride Month 2025

© photo-dpi.com

Besuchsrekord im Südtiroler Archäologiemuseum

THE LOFT

Neue Schulangebote

Zwei archäologische Sommerwochen für Kinder von 19. bis 30. August