Unsere Vermittlungsformate
Führung – 50 Minuten
Buchbar an allen Öffnungstagen des Museums
Unsere Führungen bieten den idealen Einstieg in die verschiedenen Ausstellungsthemen. Gerne können Sie eine Führung auch mit einem mehrstündigen, interaktiven Angebot verknüpfen und so einen ganzen Tag im Museum verbringen.
Preis: 4,00 Euro pro Schülerin/Schüler
(2,50 Euro Führung + 1,50 Euro Eintritt)
Derzeit können leider nur max. 10 Personen an einer Führung teilnehmen.
Während der Führung ist das ständige Tragen eines Mund- und Nasenschutzes Pflicht.
Virtual learning - 15 min (Video) + 45 min (Live-Chat)
Buchbar von Dienstag bis Freitag
Einführungsvideo (15 min) + vertiefendes Gespräch in Videokonferenz mit einem/r VermittlerIn des Museums (45 min)
Die Schulklasse kann so das Museum und Ötzi digital besuchen und im Gespräch mit einer Fachperson Inhalte vertiefen.
Preis: 37,50 pro Klasse
Werkstatt – 2 Stunden
(derzeit nicht buchbar)
Buchbar immer vormittags in den Monaten November und März (in deutscher Sprache)
Schülerinnen und Schüler lernen urgeschichtliche Materialien und überlieferte Verarbeitungstechniken kennen. Die praktisch-sinnliche Erfahrung eröffnet einen Einblick in vergangene Lebensweisen.
Preis: 6,00 Euro pro Schülerin/Schüler
(4,50 Euro Werkstatt + 1,50 Euro Eintritt)
Museumspädagogische Aktion – 3 Stunden
(derzeit nicht buchbar)
Buchbar immer vormittags in den Monaten November und März (in deutscher Sprache)
Die in der Ausstellung gesammelten Inhalte und Erfahrungen werden kreativ verarbeitet und individuell vertieft. Wir begleiten den Prozess, geben bei Bedarf Unterstützung und fördern den
Austausch.
Preis: 6,00 Euro pro Schülerin/Schüler
(4,50 Euro Aktion + 1,50 Euro Eintritt)

Wir beraten Sie gerne bei
der Auswahl des passenden Formats:
Vormittags von Montag bis Freitag unter T +39 0471 320 100
oder [email protected]
Kleine Gruppen – großes Erlebnis
Aufgrund der aktuellen Sicherheitsauflagen können maximal 10 SchülerInnen an einer Führung teilnehmen. Es ist möglich eine Klasse zu teilen und zwei Termine hintereinander zu buchen.
Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen
Wir möchten Sie bitten, uns bereits bei der Anmeldung darüber zu informieren, damit wir Ihnen so gut wie möglich entgegenkommen können. Das Museum ist rollstuhlgerecht eingerichtet.
Unsere Bibliothek
Neben dem Bestand an themenbezogener Kinder- und Jugendliteratur, Zeitschriften, Videos, CDs und Unterrichtsmaterialien finden Sie in unserer Bibliothek zahlreiche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen zur Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Museumspädagogik.

Gedanken, die uns bewegen
Im Zentrum der Mensch
Jede Person erlebt das Museum auf ihre Weise. Wir wollen diese Vielfalt respektieren und unsere Besucherinnen und Besucher als Individuen mit unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten begreifen.
Langsamkeit und Erfahrung
In einer Zeit der Reizüberflutung und gestiegener Leistungsanforderungen wollen wir das Tempo drosseln – der Stille, der Inspiration und der Emotion Raum geben. Wir wollen einen Ort schaffen, an dem die Qualität des Selbst-Erlebten über der Quantität an Informationen steht.
Nachhaltigkeit
Erfahrungen, die wir in einem Museum machen dürfen, sind nachhaltiges Wissen. Die Gedanken und Bilder begleiten uns über die Museumsschwelle hinaus, um im Alltag wieder an die Oberfläche zu kommen, wenn sie mit Erlebtem in Beziehung treten.
Kontakt, Dialog und Begegnung
Im Museum begegnen Menschen sich selbst, anderen Menschen und den Objekten. Wir wollen sie dabei unterstützen, individuelle Wege zu erproben und verschiedene Blickwinkel einzunehmen. Der Dialog ist ein integraler Bestandteil des Lern- und Erfahrungsprozesses im Museum.
Freiheit und Verantwortung des Individuums
Wir möchten die Autonomie unserer Besucherinnen und Besucher fördern. Mit ihren Wünschen und Erfahrungen beteiligen sich alle in erster Person an der Gestaltung des Museumsbesuchs.
Objekte aus der Vergangenheit und die Gegenwart
Der Wert archäologischer Objekte besteht nicht nur in den „Wahrheiten“, die sie über die Vergangenheit preisgeben, sondern auch im Bezug zu unserem persönlichen Alltag.
Unsere Schulangebote
- Alle
- Grundschule
- Lehrpersonal
- Mittelstufe
- Oberstufe